![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
Da im Rahmen der Kommunikation im Internet keine Emotionen sichtbar sind, werden Emotionen in Emails oder Artikel mit Symbolen (sogenannte Emoticons) angezeigt, die Sie über Ihre Tastatur leicht eingeben können. Wenn Emoticons um 90° nach rechts gedreht werden ergibt sich die Grundform eines Gesichtes, aber nicht alle Emoticons stellen Gesichter dar. Die gebräuchlichsten Emoticons - auch Smilies genannt - habe ich nachstehend zusammengetragen.
|
![]() |
![]() |
In den News oder Emails werden häufig Abkürzungen - auch Akronyme genannt - verwendet. Eine kurze Übersicht habe ich hier zusammengestellt. Da die meisten Akronyme aus dem Englischen übernommen sind, habe ich Ihnen die deutsche Übersetzung beigefügt. Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Emotion-Tags, die man losgelöst von den üblichen Akronymen sehen sollte.
Kürzel | Englisch
![]() |
Deutsch
![]() |
AAMOF | As A Matter Of Fact | Tatsache ist... |
ACK | ACKnowledge | Zustimmung |
ADN | Any Day Now | irgendwann in den naechsten Tagen... |
AFAIK | As Far As I Know | soviel ich weiss... |
AFAIR | As Far As I Remember | soweit ich mich erinnern kann |
ASAP | As Soon As Possible | so schnell wie möglich |
BFN | Bye For Now | erstmal Tschuess |
BTA | But Then Again | dann allerdings wieder |
BTW | By The Way | übrigens |
BYKT | But You Knew That | aber das weisst du ja... |
CMIIW | Correct Me If I'm Wrong | korrigiert mich, falls ich mich irre |
CU | See (C) You (U) | man sieht sich |
CYL | See (C) You Later | bis spaeter |
DAU | - | duemmster anzunehmenden User |
EOD | End Of Discussion | Ende der Diskussion |
ESOSL | Endless Snorts Of Stupid Laughter | endlose Ausbrueche dummen Gelaechters |
FAQ | Frequently Asked Questions | häufig gestellte Fragen (und Antworten) |
FOAD | Fuck Off And Die | Geh sterben! |
fup2 | followup to (2) | folge mir nach... |
FYI | For Your Information | Zu Deiner Information |
GD&R | Grinning, Ducking, and Running | grinsen, ducken und rennen |
GD&RVF | Grinning, Ducking, and Running Very Fast | grinsen, ducken und schnell (weg)rennen |
GOK | God Only Knows | das weiß nur Gott |
HAND | Have A Nice Day | Einen schönen Tag |
HTH | Hope That Helps | hoffe das hilft |
HSIK | How Should I Know | woher soll ich das wissen |
HP | HomePage | Homepage (IMHO eingedeutscht) |
IAC | In Any Case | in jedem Fall |
IAE | In Any Event | unter allen Umständen |
IANAL | I Am Not A Lawyer | ich bin kein Anwalt |
IIRC | If I Remember Correctly | wenn ich mich richtig erinnere |
IMHO | In My Humble Opinion | meiner unbedeutenden Meinung nach |
IMCO | In My Considered Opinion | meiner wohlüberlegten Meinung nach |
IMO | In My Opinion | meiner Meinung nach |
INPO | In No Particular Order | in keiner speziellen Reihenfolge |
IOW | In Other Words | mit anderen Worten |
JFTR | Just For The Records | nur für's Protokoll |
LMAO | Laughing My Ass Off | lache mir den Arsch ab |
LOL | Laughing Out Loud | lache laut |
NAK | Not AcKnowledged | keine Zustimmung |
NBD | No Big Deal | keine große Ursache |
NRN | No Reply Necessary | keine Antwort noetig |
OIC | Oh! I See | oh, verstehe |
OT | Off Topic | am Gruppenthema vorbei |
OTL | Out To Lunch | bin beim Essen |
OTOH | On The Other Hand | andererseits |
PMETC | Pardon Me ETC. | ''Entschuldigung'' u.s.w. |
PMFJI | Pardon Me For Jumping In | Entschuldige, daß ich mich einmische |
RfC | Request for Comment | technische Regeln im Internet |
RfD | Request for Discussion | Antrag auf Diskussion |
ROTFL | Rolling On The Floor Laughing | ich könnt' mich kugeln vor Lachen |
RSN | Reel Soon Now | wirklich schon bald? |
RTFM | Read The Fucking Manual | lies das verdammte Handbuch |
RYFM | Read Your ''Fine'' Manual | Lies Dein ''schönes'' Handbuch |
SCNR | Sorry, Could Not Resist | Verzeihung, konnte nicht widerstehen |
SITD | Still In The Dark | immer noch im dunkeln (unklar) |
SNAFU | Situation Normal, All F****d Up | Situation normal, alles am Ar*** |
SYT | Sweet Young Thing | süßes junges Ding |
TANJ | There Ain't No Justice | Es gibt keine Gerechtigkeit |
TIA | Thanks In Advance | Danke im voraus |
TINAR | There Is Not A Recommendation | Das ist keine Empfehlung |
TRDMC | Tears Running Down My Cheeks | Tränen laufen mir die Wangen runter |
TTYL | Talk To You Later | Komme später darauf zurück |
TYVM | Thank You Very Much | vielen Dank |
WTH | What The Hell | was zum Teufel |
![]() |
![]() |
Einige gebräuchliche Akronyme in deutscher Sprache haben sich inzwischen auch im Usenet verbreitet. Nachfolgend ein paar wenige, die ich aufgeschnappt habe. Sollten Akronyme fehlen, die Sie an dieser Stelle vermissen, würde ich mich freuen, wenn Sie mir diese an meine Kontaktadresse schreiben, damit ich die Seite ggf. ergänzen kann.
Kürzel | Bedeutung
![]() |
Engl. Akronym
![]() |
MUMN | Meiner Unmaßgeblichen Meinung Nach | IMHO |
mMn | meiner Meinung nach | IMO |
WIMRE | Wenn Ich Mich Recht Erinnere | IIRC |
ENGE | Einer Notdurft Gehorchende, Entschuldigung | SCNR |
MUSEN | Meinem Unmaßgeblichen Sprachempfinden Nach | - |
TOFU | Text Oben Fullquote Unten | - |
PAL | Problem Anderer Leute | - |
DAU | Dümmster Anzunehmender User | - |
![]() |
![]() |
Sogenannte Emotion-Tags sind Akronyme in spitzen Klammern. Sie sind vergleichbar mit den Smilies, drücken Stimmungen und Mimik aus. Einige Abkürzungen gibt's sowohl in spitzen Klammern und mit Kleinbuchstaben geschrieben, als auch klammerlos mit Großbuchstaben (Akronyme), so sind z.B. <g,d&r> und GD&R gebräuchlich. Die Bedeutung beider ist identisch. Doppelnennungen bitte ich deshalb zu entschuldigen.
Eine kurze Übersicht habe ich hier zusammengestellt. Da die meisten Emotion-Tags aus dem Englischen übernommen sind, habe ich Ihnen die deutsche Übersetzung beigefügt.
Beachten Sie bitte auch den Hinweis zu Pseudo-Tags.
Kürzel | Englisch
![]() |
Deutsch
![]() |
<> | - | kein Kommentar |
<!> | - | Markierung eines wichtigen Teils/ Satzteils |
<?> | - | Markierung eines fragwürdigen Teils/ Satzteils |
<beg> | big evil grin | breites, teuflisches Grinsen |
<bg> | big grin | breites grinsen |
<bs> | big smile | breites Lächeln |
<bsg> | big sad grin | besonders trauriges Grinsen |
<eg> | evil grin | teuflisches grinsen |
<g> | grin | grins |
<g,d&r> | grinning, ducking, and running | grinsen, ducken und rennen |
<g,d&rvf> | grinning, ducking, and running very fast | grinsen, ducken und schnell (weg)rennen |
<giggle> | giggle | kichern |
<grmpf> | - | der virtuelle Biß in die Tischplatte ;-) |
<i> | irony | Ironie |
<jk> | just kidding | nur ein Scherz |
<k> | kiss | Kuß |
<kb> | kiss back | Kuß zurück |
<lol> | laughing out loud | lache laut |
<ms> | mega smile | Riesenlächeln |
<rofl> | rolling on the floor laughing | ich könnt' mich kugeln vor Lachen |
<sp?> | spelling? | Satz enthält vermutlich einen Rechtschreibfehler |
<weg> | wide evil grin | breites, teuflisches grinsen |
<wwwg> | wide wide wide grin | ganz besonders breites grinsen |
<xlg> | extra large grin | grinsen mit Sondergröße ;-) |
<vbg> | very big grin | sehr breites grinsen |
![]() |
![]() |
<igitt>
Pseudo-Tags werden auch in spitzen Klammern eingeschlossen. Pseudo-Tags sind nicht Bestandteil von HTML, sehen aber so aus und werden als Kommentar in Nachrichten und Mails benutzt. Abkürzungen und Klartext können verwendet werden (wie z.B. <schäm> ... </schäm>). Pseudo-Tags werden häufig von erfahrenden Netzteilnehmern verwendet, um Emotionen jeglicher Art einfach und originell zu plazieren.
![]() |
![]() |
<igittbistduübel>
Wurmsätze sind ganze Sätze oder Wortkombinationen, die ohne Satzzeichen bzw. Leerzeichen zwischen den Worten, in spitzen Klammern gesetzt werden. IMHO sind Wurmsätze überlange Pseudotags, die zum Wurmsatz werden, weil man nicht immer alles in ein Wort oder ein Kürzel packen kann (will). Der Schreiberling hat sozusagen alle Freiheiten um einen Wurmsatz zu bilden.
Typische Wurmsätz sind z.B. <gespanntwart>, <vorsichtigumdieeckeschau> und <nachluftschnapp>. Aber der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß. ;-)
![]() |
![]() |
_Du_hast_nicht_verstanden_
Textattribute sind im auf ASCII-Text ausgerichtetem Usenet nicht möglich, daher bedient man sich anderer Hilfsmittel, um Text hervorzuheben. Nachfolgend vier Beispiele, die ich am Wort ''Achtung'' versuche zu veranschaulichen.
ACHTUNG
Großbuchstaben sollen das Anschreien des Lesers beschreiben.
*Achtung*
Sternchen symbolisieren den Fettdruck.
/Achtung/
Schrägstriche (kein Backslash) sollen die Kursivdarstellung ersetzen.
_Achtung_
Unterstriche markieren den Text als unterstichen.
![]() |
![]() |
>Deine Schraipfeler sind wiedermal zum
fürchten.
^^^^^^^^^^^^
Gequoteten (zitierten) Text markiert man wie folgt:
Achtung! Schreiber und Leser sollten allerdings einen Font mit fester Schriftbreite (Fixed-Pitch) verwenden, da sonst nicht zu erkennen ist, *was* genau markiert werden sollte.
![]() |
![]() |
Ich finde m^HDeine Homepage hanebü^Whilfreich
Nachfolgende Synonyme stehen für das gedankliche Löschen von Worten und Buchstaben. Erfahrene Schreiber verwenden diese Symbole, um Ihren Artikeln eine gewisse Würze zu geben. ;-)
^H | Steht für für gedankliches Löschen des vor dem Symbol stehenden Zeichens oder Buchstabens. |
^W | Wie ^H, allerdings steht ^W für das symbolische Löschen des vorherigen Wortes |
Beides stammt aus alten Textverarbeitungen bzw. Editoren. Das ''^'' steht für die Taste ''Control'' (Ctrl) bzw. ''Steuerung'' (Strg). Damals wurden so tatsächlich Worte und Buchstaben gelöscht, denn die Maus spielte noch keine große Rolle.
Der "Erfinder" dieser Kommandos war die Firma "WordStar", die diese Kommandos in dem gleichnamigen Produkt einführte. Solcherlei Kommandos heißen daher auch "WordStar-kompatible Tastatur-Kommandos".
Weitere Beispiele
falsch
Das Wort "falsch" wird oft mehr oder weniger falchs geschrieben. Je mehr
Buchstabendreher man in das Wort "flachs" einbaut, für desto lfashcer
hält man die Aussage des Vorredners.
Alle Varianten werden inzwischen genutzt. Warum?
Flhacs wird im Usenet grundsätzlich alsfhc geschrieben. Schreibt man
lafhsc nicht slfach, so ist das schlichtweg hclafs. Hingegen darf man rihctig
ruhig rhitcgi schreiben, weil eine shcalfe Schreibweise bei irhictg nicht
als shflac angesehen wird. Shclaft gut, Leute.
(Quelle: Message-ID:
<9e2qd2.bc.1@hadie403.hadiko.de>)
latürnich/zum Bleistift
Neben "falsch", wird auch "natürlich" fast immer flasch geschrieben.
Obwohl faschl, schreiben viele "latürnich". Auch "z.B." liest man mehr
oder weniger flachs, denn mann schreibt es latürnich so: "zum Bleistift".
;-)
funzen
Wer das Verb "funzen" benutzt, wird in vielen Gruppen für nicht wesentlich
älter als 14 Jahre gehalten (dagegen ist natürlich nichts zu sagen,
ein wunderbares Alter - so lange die jungen Leute sich einer vernünftigen
Sprache bedienen...) Mit "Ey, wenn Dein Proggi nicht funzt, mail' ich mein
Soft an Deine Addi" kann man sich jede Menge Spott zuziehen.
![]() |
![]() |
Ich finde T-On*in* viel besser als A*L
Manche werden sich über diese Sternchen (Asterisk) in Firmennamen wundern, mit denen Versucht wird, den Firmennamen unkenntlich zu machen.
Gründe hierfür gibt es einige. Zum einen enthalten derartige Artikel selten Lobeshymnen über mindestens eine Firma, was den Schreiber dazu animiert, diese unkenntlich zu machen. Die Angst vor potentiellen Anzeigen wegen übler Nachrede spielt sicherlich dabei eine Rolle.
Zum anderen werden Suchmaschinen, wie z.B. www.google.de, überlistet, die es Firmen ermöglichen, Artikel, in denen ihr Name vorkommt, zu erfassen.
Um sich vor Konsequenzen zu schützen ist es also sinnvoll, jegliche Firmennamen unkenntlich zu machen. Das sollte allerdings so aussehen, daß alle Leser erkennen können, was eigentlich gemeint ist. ;-)
![]() |
![]() |
T-Online != AOL
Einige, für den Anfänger zunächst unverständliche Schreibweisen, sind den Programmiersprachen oder Betriebssystemen entnommen.
Beispiel
T-Online != AOL
Nicht, dass der Eindruck entsteht, dass hier jemand behauptet, T-Online
wäre vergleichbar bzw. identisch mit AOL. Nein <graus>, das
Ausrufezeichen vor dem "=" signalisiert das Gegenteil.
"!=" = ungleich
"!=" != gleich
"=" != ungleich
"=" = gleich
Weitere Beispiele
man cancel
Dieser Hinweis ist den unixoiden Betriebssystemen entnommen. "man" soll dem
Betrachter signalisieren, dass er in der Anleitung (manual) Hinweise zum
Begriff "Cancel" findet. Ich nenne es das moderne RTFM bzw. RYFM. ;-)
s/T-Online-Team/42/
Hier ist das beliebte Suchen/Ersetzen gemeint. Übersetzt: Suche nach
"T-Online-Team" und ersetze es durch "42". ;-)
-v
Hierbei handelt es sich um eine Option für Kommandos, die diese dazu
veranlasst, die Ausgaben ausführlicher zu gestalten. Es stellt also
die Aufforderung bzw. Bitte an den Vorredner dar, seine Aussagen zu
präzisieren bzw. zu ergänzen. Das "v" steht für das englische
Wort "verbose".
![]() |
![]() |
Don't feed the Troll
42
ist laut Douglas Adams "per Anhalter durch die Galaxis" die Antwort auf alle
Fragen.
AOL
Als AOL-User die big-8 eroberten, fiel ihnen nicht viel anderes ein, als
überall ihre Zustimmung auszudrücken, also ohne inhaltlichen Beitrag
ein "me too" darunter setzen. Daraus entstand, dass man stattdessen einfach
"AOL" unter ein Posting setzte, wenn man nichts zu sagen hatte...
(Quelle: <3b71369c.198576297@news.b3n.de>)
die Ingrid machen
Auf einen eigenen Artikel antworten; benannt nach einer Netizen, die das
gern und häufig tut.
Ankreuzkästchen
[x] | Ankreuzkästchen simulieren ein Formular, das zur Vereinfachung ausgefüllt wird. Es gelten die angekreuzten Absätze. |
[ ] | Wer das nicht auf Anhieb versteht, muss sich darüber ärgern. |
[x] | Deshalb erklären wir es hier. |
Popcorn
"Popcorn, frisches Popcorn" oder "Hoffentlich reichen die Popcornvorräte".
Hierbei handelt es sich mehr oder weniger um einen Hiweis des Posters, der
eine Diskussion erwartet, die schon x-mal geführt wurde und häufig
Endlos-Threads oder Flames zur Folge hat. Das Popcorn symbolisiert lediglich,
dass der Schreiber sich in weiser Voraussicht zurücklehnt und die
nachfolgende Diskussion abwartet.
Don't feed the Troll
Dieser Satz soll den Betrachter darauf hinweisen, dass Antworten auf
provozierende Artikel nur unnützen Traffic erzeugen. Das Ignorieren
dieser Artikel wird empfohlen.
Ein Troll ist in seiner ursprünglichen Definition ein Artikel, welcher
mit der Absicht (u.U. sogar nur mit dem Ergebnis) in die Welt gesetzt wurde,
unschöne Reaktionen auszulösen. "Do not feed the Trolls" heißt
da ganz einfach, sich nicht von diesem Artikel provozieren zu lassen.
(Quelle: Message-ID:
<9f3fle.3vs6clf.1@ufh.invalid.de>)
[tm]
Das "tm" wurde dem englischen Trademark (Schutzmarke) entnommen und soll
dem Leser signalisieren, dass der Begriff bzw. der Satz, der dem [tm] voransteht,
bereits von einem anderen User per [tm] geschützt wurde. Gelegentlich
liest man auch Hinweise auf diesen. Das könnte z.B. so aussehen: "Da
sag' ich jetzt mal besser nix zu. [tm] by C.S.". Des weiteren wird [tm]
häufig benutzt in dem Sinne: "Hier ist die Usenet-übliche Bedeutung
gemeint, nicht die aus dem RL gewohnte."
Geh sterben!
Diese zwei Worte haben schon häufig Unmut erzeugt. Wenn man jedoch "Geh
sterben" aus der "Sprache/dem Slang des Usenet" in die des RL (=Real life)
übersetzen, erhielte man etwa die Bedeutung: "Du nervst!" oder "Geh
weg!".
(Das englische Akronym für "Geh sterben" lautet "FOAD" = Fuck Off And Die)
Plonk
Hierbei handelt es sich um den Hinweis des Absenders, dass er zukünftig
Deine Artikel nicht mehr lesen wird (Eintrag in den Killfile). Ein
öffentliches "Plonk" soll gleichzeitig die Leser animieren, es dem Plonker
gleichzutun, also sozusagen ein Aufruf zum Plonken. Wenn Du von mehreren
arrivierten Usern ein *PLONK* erhältst, solltest Du dein Verhalten
überdenken, da Du sonst schnell von vielen Leuten nicht mehr ernstgenommen
wirst. Bedenke bitte dass öffentliches Plonken i.d.R. unnützen
Traffic erzeugt, deshalb "Sei weise, plonk leise". ;-)
Plonkt sie alle!!!!!1
Multiple Satzzeichen sind eigentlich sinnfrei, denn sie machen eine Aussage
nicht ausrufernder, sondern nur ausufernder. Es hat sich aber in gewissen
nicht durchgängig ernsthaften Newsgroups wie z.B. dateka°[2], da'ooo[3]
oder drss.10v[4] eingebürgert, zur Kennzeichnung der wissentlichen
Übertreibung eine abschließende "1" anzuhängen.
Diese "1" rührt daher, daß viele der Schreiber, die meinen, eine Aussage mit Dutzenden von Ausrufezeichen verstärken zu müssen, oftmals vor dem Loslassen der Taste 1, auf der sich nun mal die Ausrufezeichen befinden, die SHIFT-Taste loslassen.
[2] de.alt.talk.kasper
[3] de.alt.arnooo
[4] de.rec.sf.startrek.10vorne
(Quelle: <9cs15i.3vvdsj1.1@hamster.sockenseite.de>)
Flooden
Störung der Newsgroupteilnehmer durch ständiges Wiederholen einer
Nachricht, die die Gruppe "überflutet".
(Quelle: <3d716019.2619116@T-Online-Team.dialin.t-online.de>)
![]() |
![]() |
nach der CeBIT
Putzfrau
Die Putzfrau verschuldet grundsätzlich alle serverseitigen Probleme.
nach der CeBIT
Termin für Einführungen aller Verbesserungen oder neuer Produkte
bei T-Online. Nach jahrelanger Forschung konnte ermittelt werden, dass "nach
der CeBIT" immer auf den letzten Donnerstag nach Vollmond vor dem
St.Nimmerleinstag fällt.
![]() |
![]() |
Artikel | Beitrag im Usenet |
Cancel | Steuernachricht zum Löschen von Artikeln |
Cut | Scherengeräusch (hier wurde etwas ausgeschnitten) |
c/p | cut and paste (auschneiden und einfügen) |
cut&paste | cut and paste (auschneiden und einfügen) |
Elch | Personenbezogenes Equivalent eines Trolls |
Flame | Oft persönlich verletzender Artikel |
GABELN(s) | Gruppe Area Brett Echo Liste Newsgroup (Diskussionsforen) |
GUI | Graphical User Interface (grafische Benutzeroberfläche) |
Killfile | Datei, in der die gefilterten User stehen |
Lurker/Lurken | Jemand der mitliest, sich aber nicht aktiv beteiligt |
MUA | Mail User Agent (Mail-Client oder Mailreader) |
Newbie | Neuling |
Netiquette | Zusammenstellung von Verhaltensempfehlungen |
Paste | Einfügen |
PM | Kennzeichnet die Perönliche Mitteilung (Email) |
Posting | Artikel bzw. Beitrag im Usenet |
ROT13 | Eine Kodierung (Buchstaben "rotieren" um 13 Zeichen) |
Sig | 4-zeiliger Text am Ende des Artikels, durch Trenner (-- ) abgetrennt. |
SnailMail | Schneckenpost (Briefpost) |
Snip | Scherengeräusch (hier wurde etwas ausgeschnitten) |
SPAM | Oberbegriff für unerwünschte Massen-E-Mails und -Artikel |
Troll | Provozierendes Postings, welches Traffic auslösen soll |
X-post | Versenden eines Newsartikels in mehrere Newsgruppen |
Mehr hierzu im Glossar des Usenet-ABC unter http://www.usenet-abc.de/
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für ihre Mithilfe bei der Entstehung dieses Textes danke ich dem T-Online-Team, den Regulars von t-online.neubenutzer.fragen, allen die ich vergessen habe und denen, die mich durch Anfragen zu neuen Inhalten motiviert haben.
![]() |
![]() |
Im WWW tauchen immer wieder Kopien dieses Artikels ohne Quellenangabe auf. Ich bitte deshalb diejenigen, die den Artikel auf Ihrer HP aufnehmen wollen, den Text ungekürzt, unmodifiziert und unter Angabe der Quelle einzubinden.
![]() |
Letzte Änderung: 01.01.05 - © 1998-2005 Holger Kremb